
Newsletter vom 18.02.2019 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
am 17. September ist die aktuelle Online-Diskussion der DVfR gestartet: Bis 10. Oktober 2018 können Sie sich mit Expertinnen und Experten zum Thema: "Prävention und medizinische Reha zur Sicherung von Erwerbsteilhabe" austauschen. Wie können neuere Regelungen zu Prävention, Reha und Nachsorge u. a. nach dem Flexirentengesetz und dem Bundesteilhabegesetz umgesetzt werden? Auch das Bundesprogramm rehapro zur Förderung innovativer Modellvorhaben in der Rehabilitation bietet Anlass zur Diskussion. Nutzen Sie die geballte Fachkompetenz zum Austausch und reden Sie mit!
Wir möchten Sie außerdem gerne darüber informieren, dass die 3. Ausgabe 2018 der Zeitschrift Recht und Praxis der Rehabilitation (RP Reha) mit mit Schwerpunkt „Versorgungsmedizin-Verordnung und Schwerbehindertenrecht“ erschienen ist. Das bio-psycho-soziale Modell und die darauf gründende Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) werden in den Blick genommen, weil sie zunehmend Eingang in die deutsche Sozialgesetzgebung sowie in untergesetzliche Normen findet.
Am 19. Oktober 2018 veranstalten die Deutsche AnwaltAkademie, die DVfR und die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) gemeinsam den 12. Deutschen REHA-Rechtstag in Berlin.
Alle unten vorgestellten Beiträge und Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie unter www.reha-recht.de.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Ihr Team von Reha-Recht.de
|
Beyerlein:
Beitrag A15-2018,
14.09.2018
Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestalten – Das Bundesteilhabegesetz auf dem 81. Deutschen Fürsorgetag in Stuttgart – Teil I
Der Autor Michael Beyerlein, Universität Kassel, berichtet in seinem zweiteiligen Beitrag vom 81. Deutschen Fürsorgetag in Stuttgart. In diesem ersten Teil geht er auf das Fachforum „Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern – Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG“ mit Schwerpunkt auf dem Budget für Arbeit nach § 61 SGB IX ein.
|
|
Mittag:
Beitrag A14-2018,
10.09.2018
Die Umsetzung des Grundsatzes „Reha vor Rente“ in der Domäne der Deutschen Rentenversicherung – Empirische Analyse der Zugänge zu Erwerbsminderungsrenten aus den Jahren 2005 bis 2009
Im vorliegenden Beitrag fasst der Autor Prof. Dr. Oskar Mittag die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zusammen, die sich auf Datensätze der Deutschen Rentenversicherung bezieht.
|
|
C: Sozialmedizin und Begutachtung
|
|
Wagener:
Beitrag C5-2018,
23.08.2018
Bundesteilhabegesetz und ärztliche Begutachtung
Dr. med. Wolfgang Wagener setzt sich in seinem Beitrag mit möglichen Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf die ärztliche Begutachtung auseinander. Indem allgemeine Neuerungen der Rehabilitation und Teilhabe durch das BTHG dargestellt werden, wird überprüft, inwiefern der Rechtsrahmen der ärztlichen Gutachertätigkeit in Form der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – kurz: MBO‑Ä 1997 – davon unberührt bleibt.
|
|
Grupp:
Beitrag D34-2018,
12.09.2018
Fragen zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung, Zusammenfassung der Diskussion im Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ (19. Juni bis 11. Juli 2018)
Mit Blick auf die turnusgemäßen Wahlen der Schwerbehindertenvertretung im Herbst 2018 organisierte die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) vom 19. Juni bis 11. Juli 2018 eine Online-Diskussion zu "Fragen zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung". Die Autorin Livia Grupp fasst die Ergebnisse zusammen.
|
|
Dittmann:
Beitrag D33-2018,
30.08.2018
Praktische Erfahrungen mit dem BGG – Bericht zur Fachveranstaltung der Schlichtungsstelle BGG und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit: „Das Behindertengleichstellungsgesetz in Recht und Praxis“ – Teil II
In dem zweiteiligen Beitrag berichtet René Dittmann von der Fachveranstaltung „Das Behindertengleichstellungsgesetz in Recht und Praxis“. Nachdem im ersten Beitragsteil über das Konzept der angemessenen Vorkehrungen, dessen rechtlicher Verankerung und den praktischen Erfahrungen damit berichtet wurde, folgt in diesem Teil ein Bericht über die praktischen Erfahrungen mit dem BGG aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen und über die Positionen der Bundesfachstelle Barrierefreiheit zu den Verpflichtungen aus dem BGG.
|
|
Dittmann:
Beitrag D32-2018,
29.08.2018
Angemessene Vorkehrungen und Sozialrecht – Bericht zur Fachveranstaltung der Schlichtungsstelle BGG und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit: „Das Behindertengleichstellungsgesetz in Recht und Praxis“ – Teil I
In dem zweiteiligen Beitrag berichtet René Dittmann von der Fachveranstaltung „Das Behindertengleichstellungsgesetz in Recht und Praxis“, die am 29. Mai 2018 von der Schlichtungsstelle BGG und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit in Berlin veranstaltet wurde. In Teil I des Beitrags wird zum Thema „Angemessene Vorkehrungen und Sozialrecht“ berichtet.
|
|
Kaufmann:
Beitrag D31-2018,
21.08.2018
Tagungsbericht Fachtagung „Mit Vertrauen stark – BEM“ – Teil 2: Best Practices und Zukunft des BEM
Am 22. März 2018 veranstaltete die Projektgruppe RE-BEM im Gewerkschaftshaus Hamburg ihre Abschlussveranstaltung in Form der Fachtagung „Mit Vertrauen stark – BEM“. Im Anschluss an die Fachvorträge am Vormittag (siehe hierzu ausführlich den ersten Teil des Tagungsberichts) berichtet die Autorin Susanne Kaufmann im zweiten Teil des Tagungsberichts von den am Nachmittag stattgefundenen Themenwerkstätten.
|
|
Kaufmann:
Beitrag D30-2018,
16.08.2018
Tagungsbericht Fachtagung „Mit Vertrauen stark – BEM“ – Teil 1: BEM aktuell in Recht und Praxis
Am 22. März 2018 veranstaltete die Projektgruppe RE-BEM im Gewerkschaftshaus Hamburg ihre Abschlussveranstaltung in Form der Fachtagung „Mit Vertrauen stark – BEM“. Im ersten Teil des Tagungsberichts befasst sich die Autorin Susanne Kaufmann mit den am Vormittag stattgefundenen Fachvorträgen. Hierzu gehörte die auftaktgebende Ergebnispräsentation zur Studie RE-BEM, ein Überblicksvortrag zur aktuellen Rechtsprechung bezogen auf das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) sowie die Darstellung bereits stattfindender und zukünftiger Kooperationen zwischen Deutscher Rentenversicherung Bund (DRV) und Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) auf dem Gebiet der betrieblichen Präventions- und BEM-Beratung.
|
|
Rechtsverordnungen, Richtlinien, weitere Regelungen:
|
|
30.08.2018:
Gutachten zum Recht auf angemessene Vorkehrungen nach dem BGG
|
|
24.08.2018:
Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert Rehabilitations-Richtlinie
|
|
Verwaltung, Verbände, Organisationen:
|
|
05.09.2018:
Sag ich`s? – Projekt zum Umgang mit einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz
|
|
28.08.2018:
Behinderung und Rente: Deutscher Behindertenrat legt Forderungspapier vor
|
|
Betriebe und Interessenvertretungen:
|
|
11.09.2018:
Online-Befragung: Schwerbehindertenvertretungen bewerten ihre Arbeit überwiegend positiv
|
|
11.09.2018:
Aufruf des DGB zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung 2018
|
|
14.09.2018:
Bundesregierung zur Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen
|
|
06.09.2018:
BTHG: Wie weit sind die Länder mit der Umsetzung?
|
|
Sonstige Veröffentlichungen:
|
|
21.08.2018:
Leistungen für Menschen mit Schwerbehinderung im Beruf: ein Überblick
|
|
Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.
|
|
Die Tagung Absicherung bei Erwerbsminderung neu denken - Soziale Sicherheit gewährleisten, Teilhabe unterstützen der Hans-Böckler-Stiftung am 24. September 2018 in Berlin will u. a. Konzepte aus dem Ausland einer nähreren Betrachtung unterziehen, um daraus ggf. Anregungen für ein zukunftsfähiges Modell in Deutschland abzuleiten. mehr
|
|
Nicht zuletzt ein Platz zum Netzwerken: Die Rehacare International 2018 - Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Integration und Pflege findet in diesem Jahr vom 26. bis 29. September statt. Wie immer in Düsseldorf. mehr
|
|
Unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt – sozialgesetzliche Realität?“ findet am 27 und 28. September 2018 in Potsdam der Deutsche Sozialgerichtstag statt. mehr
|
|
Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Schnittfeld von Psychiatrie und Rehabilitationspädagogik widmet sich der Kooperationsfachtag 2018 des Berufsbildungswerks Mosbach-Heidelberg (BBW) und der Diakonie-Klinik Mosbach (DKM) am 11. Oktober 2018 in Mosbach. mehr
|
|
Zur Vertiefungsveranstaltung: Teilhabe am Arbeitsleben lädt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein) am 11. und 12. Oktober nach Hannover. mehr
|
|
Wie bereits erwähnt, veranstalten die Deutsche AnwaltAkademie, die DVfR und die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) am 19. Oktober 2018 den 12. Deutschen REHA-Rechtstag in Berlin. mehr
|
|
Die Aufgaben des leistenden Rehabilitationsträgers nach dem SGB IX stehen am 25. Oktober 2018 in Erfurt im Mittelpunkt einer gleichnamigen Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR). mehr
|
|
"Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft": Die Anmeldung für den DVfR-Kongress am 6. und 7. November 2018 in Berlin ist noch möglich. mehr
|
|
Die Fachtagung Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf - „Auf dem Weg zur Arbeit ..." am 26. November 2018 in Frankfurt am Main will thematisieren, wie Arbeitsangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ermöglicht werden können. mehr
|
|
|
|