Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter vom 18.01.2021
Liebe Leserinnen und Leser,
wie gewohnt, finden Sie auch in der Novemberausgabe unseres Newsletters eine Übersicht der neuesten Fachbeiträge, u. a. mit den folgenden Themen:
Assistenzhunde im Leistungsrecht des SGB V
Arbeitsschutz und Teilhaberecht
Freistellung der Schwerbehindertenvertretung
Soziale Unternehmensberatung in den Niederlanden
Daneben informieren wir Sie über aktuelle Nachrichten aus unserer Infothek und halten Hinweise auf (digitale) Veranstaltungen zum Reha- und Teilhaberecht für Sie bereit.
Alle unten vorgestellten Beiträge und Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie unter www.reha-recht.de.
Ihr Team von Reha-Recht.de
A: Sozialrecht
Tietz:
Beitrag A21-2020,
19.10.2020
Assistenzhunde als neue Behandlungsmethode im Leistungsrecht des SGB V
Hilfsmittel sind für viele Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Durch die Entwicklung und den Einsatz technisch fortschrittlicher und alternativer Hilfsmittel kann eine nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände von Versicherten erreicht werden. Der Anspruch auf solche Hilfsmittel scheitert dabei aber nicht zuletzt am geltenden Recht und dessen Auslegung durch Gerichte und Behörden. Dabei gibt es durchaus rechtlichen Spielraum, was sich am Beispiel von Assistenzhunden im Leistungsrecht des SGB V zeigt.
Arbeitsschutz und Teilhaberecht – eine unverzichtbare Kombination – Anmerkung zu LAG Frankfurt vom 21.01.2020 – 15 Sa 449/19
Die Autorin Cathleen Rabe-Rosendahl bespricht im folgenden Beitrag ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 21.01.2020 – 15 Sa 449/19. Das hessische Gericht befasste sich mit der Frage der Beschäftigungspflicht im Fall der versäumten Umsetzung arbeitsschutzrechtlicher Verpflichtungen aus § 3a Abs. 2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).
Besuch einer Fachmesse als „erforderliche“ Teilnahme an einer Schulungs- oder Fortbildungsveranstaltung i.S.d. §179 Abs. 4 S. 3 SGB IX – Anmerkung zu ArbG Berlin, Beschluss vom 28.08.2019 – 51 BV 6433/19
Der Autor Constantin Eberhardt bespricht in dem vorliegenden Beitrag einen Beschluss des Arbeitsgerichts Berlin vom 28.08.2019 – 51 BV 6433/19. Die Entscheidung befasst sich mit den Anforderungen an das Merkmal der Erforderlichkeit der Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen gem. § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX – dessen Vorliegen ist Voraussetzung für die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung sowie die Kostenübernahme durch Arbeitgeber.
Im Nationalen Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention („Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft“) wurde beschlossen, eine international vergleichende Studie zur Barrierefreiheit in Unternehmen in Auftrag zu geben (S. 32). Die Studie wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt und enthält Beispiele, wie in Unternehmen die Barrierefreiheit und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert werden kann. Dieser Beitrag ist ein um die Einleitung ergänzter Auszug aus der Studie. Die Autoren Dr. Friedrich Mehrhoff, Marlon Becker und Henny Mulders stellen die in den Niederlanden angewandte „Inclusive Work Redesign Methode“ vor und prüfen die Übertragungsmöglichkeiten für Deutschland.
Web-Seminar-Bericht zum 138. Sozialmedizinischen Kolloquium „Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken – Das Projekt TErrA“ am 17. Juni 2020
Die Autorin Linda Albersmann und der Autor Philipp Jahn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, berichten über das von der Deutschen Rentenversicherung Nord organisierte Web-Seminar zum 138. Sozialmedizinischen Kolloquium. Es referierte Dr. Susanne Bartel zum Thema „Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken – das Projekt TErrA“. In ihrem Vortrag stellte sie den erarbeiteten Tätigkeitswechselprozess vor und reflektierte die sozialpolitischen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um Tätigkeitswechsel in regionalen Unternehmensnetzwerken durchführen zu können.
Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) bitten wir um besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf die genannten Termine. Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.
Am 17. und 18. November 2020 veranstaltet das ver.di-Forum Nord die Online-Tagung Arbeitsrecht für die Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen i.S.d. SGB IX. mehr
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation lädt am 19. November 2020 zum Web-Seminar Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – kompakt ein. mehr
Wie werde ich anderer Leistungsanbieter? Mit dieser Frage setzen sich Teilnehmende des gleichnamigen Web-Seminars der 53° NORD Agentur und Verlag am 23. November 2020 auseinander. mehr
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln will mit dem REHADAT-Seminar „Berufliche Teilhabe gestalten“ einen Überblick über die Grundlagen der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verschaffen. Der Termin: 24. November 2020. Die Veranstaltung findet online statt. mehr
Am 26. November 2020 geht es, ebenfalls online, um die Wirkung von Arbeit: Beanspruchung messen – Arbeitssituationen partizipativ gestalten. Veranstalter ist das Institut für Arbeitsfähigkeit. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation befasst sich am 1. Dezember 2020 mit der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in der digitalen Fachkonferenz MBOR Update II – Perspektive trotz Pandemie. mehr
Um Die Anwendung der ICF in der Hilfeplanung geht es am 1. und 2. Dezember 2020 in der Online-Fortbildung der Bundesakademie für Kirche und Diakonie. mehr
Die Technische Universität Berlin lädt vom 2. bis 4. Dezember 2020 zur Online-Veranstaltung Arbeitsmarktintegration im Alltag – Inklusionsbedarf von gesundheitlich beeinträchtigten und anderen benachteiligten ArbeitnehmerInnen ein. mehr
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rehabilitation sind am 10. Dezember 2020 Thema eines Web-Seminars des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg. mehr
Das Thema des ursprünglich für September 2020 geplanten Deutschen Reha-Tages ist die Rehabilitation psychischer Erkrankungen. Die Auftaktveranstaltung wird nun am 24. Februar 2021 in Krefeld stattfinden. mehr
Die Deutsche Rentenversicherung lädt vom 22. bis 24. März 2021 zum 30. Rehawissenschaftlichen Kolloquium nach Hannover ein. Die Einreichung von Beiträgen ist bis einschließlich 20. November 2020 möglich. mehr
Der 14. Deutsche REHA-Rechtstag wird am 4. Juni 2021 in Berlin veranstaltet. Die DeutscheAnwaltAkademie richtet die Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und der DVfR aus. mehr
Save the Date – Vom 7. bis 9. September 2021 findet der 24. Weltkongress von Rehabilitation International in Aarhus (Dänemark) statt. Präsentationen können bis zum 17. Januar 2021 eingereicht werden. mehr
Der Kongress der DVfR „Hilfsmittel sichern Teilhabe – Technik für Inklusion in Alltag und Beruf“ findet am 8. und 9. November 2021 in Berlin statt. mehr