Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo

Newsletter vom 29.09.2023 Logo Reha-Recht.de ist ein Angebot der DVfR


Liebe Leserinnen und Leser,

auch in diesem Jahr finden wieder drei interaktive Online-Diskussionen im Forum "Fragen –  Meinungen – Antworten" (FMA) statt. Ab Ende April dreht sich in unserer ersten Diskussion alles um die Barrierefreiheit in der Reha. Zum Forum FMA

Alle unten vorgestellten Beiträge und Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht.

Ihr Team des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht


Reha-Recht auf`s Ohr

Mit dem Podcast "Recht auf Teilhabe" gibt es Themen rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe im Diskussionsforum zukünftig auch zum Hören.


"Sag ich`s? Behinderung im Job" – In der ersten Folge geht es um die Frage, wie sich der passende Umgang mit der eigenen gesundheitlichen Beeinträchtigung am Arbeitsplatz finden lässt. Darüber haben wir mit der Psychologin Dr. Jana Bauer von der Universität zu Köln gesprochen.

Zu Podcastfolge 1: Sag ich's? Behinderung im Job

Fachbeitraege

D: Konzepte und Politik


Nebe: Beitrag D3-2023, 06.03.2023
Das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes – ohne BEM und StW? – Ein Plädoyer, Rechtsdurchsetzung zu stärken

Die Autorin Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, nimmt in dem Beitrag Stellung zum Entwurf des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Der aktuelle Regierungsentwurf des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes soll dazu beitragen, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Arbeit zu halten. Dem entgegen werden allerdings weder das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) noch die Stufenweise Wiedereingliederung (historisch als „Hamburger Modell“ im Krankenversicherungsrecht verankert) als naheliegende Maßnahmen im derzeitigen Gesetzentwurf behandelt, obwohl der Gesetzgeber selbst von deren Schlüsselstellung und Wirksamkeit ausgeht. Aus Sicht der Autorin besteht die Gefahr, dass der Gesetzgeber seine klar erkennbaren Aufgaben nicht erfüllt und dadurch eine bereits bekannte Rechtsschutzlücke bestehen bleibt. Sie plädiert daher dafür, dass diese Durchsetzungslücke rasch im Zuge des derzeitigen Gesetzesvorhabens geschlossen wird, um die Rechtsdurchsetzung zu stärken.


Weitere Fachbeitrage finden Sie unter Fachbeiträge.

Infothek

Rechtsprechung:

15.03.2023:
BSG zur Definition einer außergewöhnlichen Gehbehinderung

Verwaltung, Verbände, Organisationen:

07.03.2023:
Deutscher Behindertenrat zur zukünftigen Kinder- und Jugendhilfe

Betriebe und Interessenvertretungen:

07.03.2023:
Schwerbehindertenvertretungen kritisieren Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes

Politik:

28.02.2023:
Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt im Bundestag

Internationales:

23.02.2023:
Leitfaden für Universelles Design für Kindergarten und Schule

Sonstige Veröffentlichungen:

13.03.2023:
Broschüre „Inklusion in beruflichen Ausbildungsübergängen“ erschienen
09.03.2023:
Radio- und TV-Beitrag zur Erhöhung der Ausgleichsabgabe
07.03.2023:
Wer ist zuständig für die persönliche Assistenz eines Kindes mit Diabetes in einer Kindertagesstätte?
06.03.2023:
Inklusive Schulbox der „Nummer gegen Kummer“ bestellbar

Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.

Verschiedenes

Veranstaltungen:

Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.

Zu den Hochschultagen Berufliche Bildung lädt die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
vom 20. bis 22. März 2023 ein. Auch dieses Mal wird es, wie seit vielen Jahren, am 20. und 21. März eine eigene Fachtagung „Berufliche Rehabilitation und berufliche Inklusion“ geben. 
mehr

Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter e. V. (bifos) bietet vom 22. bis 24. März 2023 eine Einführung in das Behindertenrecht an. Erfahrungen in der Beratungspraxis in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ werden vorausgesetzt.
mehr

Die 53° NORD Agentur und Verlag will in der Online-Veranstaltung Barrierefreie Kommunikation
Einblicke in die Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache geben. Der Termin: 23. März 2023.
mehr

In Dresden geht es am 27. März 2023 um Forschungsperspektiven auf Herausforderungen digitaler Teilhabe und personenzentrierter Technologien für Menschen mit Behinderungen. Veranstalter ist die AG „Digitalisierung“ des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e. V.
mehr

Über die Stufenweise Wiedereingliederung – Der Weg zurück in die Arbeitswelt informiert die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) am 29. März 2023 online.
mehr

Die Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in NRW (ÜAG NRW) veranstaltet ebenfalls am 29. März 2023 das Online-Seminar: Unterstützung vor Vertretung – mehr Selbstbestimmung im Betreuungsrecht.
mehr

Rechtliches Basiswissen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen ... insbesondere SGB II inkl. neues Bürgergeld, SGB IX, SGB XII vermittelt die Cooperative Mensch eG online am 30. März 2023.
mehr

Let's talk: BEM – Frag' den Juristen heißt eine Online-Veranstaltung des Instituts für Arbeitsfähigkeit (IAF) zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement am 3. April 2023.
mehr

Save the Date: Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Mobile Rehabilitation e. V. (BAG MoRe), die  DVfR und die Diakonie Deutschland e. V. – Evangelischer Bundesverband laden am 5. Mai 2023 zum Symposium Mobile Rehabilitation 2023 – Mobile Reha kommt in Fahrt – bedarfsgerechte Rehabilitationsstrukturen etablieren! nach Berlin ein.
mehr

Save-the-Date: Der REHA-Rechtstag 2023 findet am 25. und 26. Mai 2023 in Berlin statt. Veranstalter sind der Bundesverband Geriatrie e. V. (BV Geriatrie), die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und die DVfR.
mehr

Ebenfalls aufmerksam machen möchten wir Sie auf die digitale Veranstaltung Unterstützte Kommunikation heute – Beratung, Versorgung und Bedarfsermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Beratungsstellen Kommunikationshilfe e. V. (BAG BKOM) und der DVfR am 23. Juni 2023. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gebührenfrei.
mehr

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Abonnement eingetragen: unknown@noemail.com

Wenn Sie das Abonnement abbestellen möchten klicken Sie bitte hier

 

DVfR
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901-0
E-Mail: info@reha-recht.de
Internet: www.dvfr.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Sylvia Kurth

Amtsgericht: Köln
VR: 7144