Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo

Newsletter vom 29.09.2023 Logo Reha-Recht.de ist ein Angebot der DVfR


Liebe Leserinnen und Leser,

bis zum 21. Juni steht Ihnen die Online-Diskussion Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung offen, um Fragen zu stellen, über Erfahrungen zu berichten oder Impulse für die Weiterentwicklung der Beratung in den Austausch einzubringen.

Zum Forum FMA

Im Bereich Leichte Sprache informieren wir über die Assistenz im Krankenhaus. Hierzu hatte Christina Janßen von der Universität Kassel im April 2021 einen zweiteiligen Fachbeitrag verfasst. Die wesentlichen Aussagen wurden jetzt in Leichte Sprache übertragen:

Assistenz im Kranken-Haus

Beitragspause: Im Juni werden urlaubsbedingt keine Fachbeiträge veröffentlicht.

Alle unten vorgestellten Beiträge und Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht.

Ihr Team
Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht


Fachbeitraege

D: Konzepte und Politik


Beyerlein: Beitrag D6-2023, 16.05.2023
Kleine Schritte zum inklusiven Arbeitsmarkt – Zur Entstehung des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Der Autor Michael Beyerlein befasst sich in diesem Beitrag mit der Entstehung des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts. Der Beitrag gibt nach einer Erläuterung der vom Gesetz geänderten Instrumente die Inhalte der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 27. März und die abschließende Debatte am 20. April 2023, gegliedert nach wesentlichen Zielen des Regierungsentwurfs, wieder und nimmt abschließend eine Bewertung anhand des Maßstabs der UN-Behindertenrechtskonvention vor. Der Autor sieht zur Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarkts noch weiteren Regelungsbedarf und problematisiert insbesondere die Aufhebung der Bußgeldvorschrift in § 238 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX.


Weitere Fachbeitrage finden Sie unter Fachbeiträge.

Infothek

Rechtsverordnungen, Richtlinien, weitere Regelungen:

15.06.2023:
Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts verkündet

Verwaltung, Verbände, Organisationen:

23.05.2023:
DBSV fordert ambitionierte Reformen für mehr Inklusion
17.05.2023:
Verkehrsclub testet Barrierefreiheit von Bus und Bahn

Politik:

15.06.2023:
Kleine Anfrage zu Verzögerungen beim BTHG
17.05.2023:
Behindertenbeauftragte fordern mehr Inklusion im Gesundheitssystem
15.05.2023:
Reaktionen auf Beschluss des Gesetzes "Inklusiver Arbeitsmarkt"

Internationales:

30.05.2023:
WHO-Resolution: Stärkung der Rehabilitation im Gesundheitswesen

Daten, Fakten, Statistiken:

02.06.2023:
Gebündeltes REHADAT-Wissen zu Beeinträchtigungen und beruflicher Teilhabe

Sonstige Veröffentlichungen:

01.06.2023:
Wie gelingt gute Beratung über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? – Online-Diskussion nimmt Beratungslandschaft unter die Lupe

Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.

Verschiedenes

Veranstaltungen:

Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.

Um den Prozess der Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Ulm geht es am 20. Juni 2023 in einer Online-Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz".
mehr

Die Cooperative Mensch lädt zu einer Einführung in die ICF – die theoretischen Grundlagen der Klassifikation und ihre Bedeutung für die Bedarfsermittlung ein. Der Termin: 21. Juni 2023.
mehr

Was macht eigentlich der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker? Darüber informiert die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen ihres Projekts iXNet – Inklusives Expert*innennetzwerk für Akademikerinnen und Akademiker mit Behinderungen am 22. Juni 2023 online. 
mehr

Vom 23. bis 25. Juni 2023 bietet das Forum Inklusive Hochschule die hybride Veranstaltung Studienfinanzierung – wenn das BAföG nicht reicht – Ergänzende Hilfen für behinderte Studierende in Hagen an.
mehr

Um die Verantwortungsübernahme für WfbM-Beschäftigte in der Produktion geht es bei der 53° NORD-Sozialdiensttagung 2023 am 26. und 27. Juni in Frankfurt/Main (hybrid).
mehr

Im Rahmen der Vortragsreihe "Inklusive Übergänge!? – Perspektiven auf Übergangsszenarien im Kontext von Behinderung und Benachteiligung" findet am 28. Juni 2023 der Vortrag Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt am Beispiel des Budgets für Arbeit statt. Veranstaltungsort ist Magdeburg, eine Online-Teilnahme ist möglich (nächster Vortrag: "Übergangskulturen: Einzelschulische Varianten der Gestaltung von Übergängen aus der Sekundarstufe I" am 12. Juli 2023).
mehr

Der Reha-Prozess – Fristen und Zuständigkeiten klären, Bedarfe feststellen, Teilhabe planen heißt ein Seminar der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), das an vier Vormittagen vom 28. Juni bis 5. Juli 2023 online stattfindet.
mehr

Am 3. Juli 2023 soll das Web-Seminar Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Eine Einführung einen Überblick der Leistungen vermitteln und einen Praxisbezug zum Beratungskontext der Sozialen Arbeit hergestellen. Veranstalter ist die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG).
mehr

Mit dem Thema Erfolgreich kommunizieren im BEM befasst sich am 6. Juli 2023 das Institut für Arbeitsfähigkeit in einer Online-Veranstaltung.
mehr

Ein Ausblick auf den Herbst: Am 12. und 13. September findet in Berlin der DVfR-Kongress 2023 statt. Schwerpunkt ist die Rehabilitation und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen – Personenzentrierung und Recovery-Orientierung. – Save the Date!
mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e. V. (DGPRM) veranstaltet vom 14. bis 16. September 2023 ihren Deutschen Kongress für Physikalische und Rehabilitative Medizin in Berlin.
mehr

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Abonnement eingetragen: unknown@noemail.com

Wenn Sie das Abonnement abbestellen möchten klicken Sie bitte hier

 

DVfR
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901-0
E-Mail: info@reha-recht.de
Internet: www.dvfr.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Sylvia Kurth

Amtsgericht: Köln
VR: 7144