
Newsletter vom 29.09.2023 |
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
im September finden gleich zwei Veranstaltungen der DVfR statt: Der DVfR-Kongress "Rehabilitation und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen" am 12. und 13. September 2023 in Berlin.
Im Projekt ZIP - NaTAR die Fachtagung "Individuelle Bedarfsermittlung – Selbstbestimmt zur Teilhabe am Arbeitsleben" am 27. September 2023, ebenfalls in Berlin. Hierzu veröffentlichen wir weitere Informationen in Kürze auf der Projektseite.
Alle unten vorgestellten Fachbeiträge und Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie unter www.reha-recht.de.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Ihr Team von Reha-Recht.de
|
DVfR-KONGRESS 2023: Rehabilitation und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen – Personenzentrierung und Recovery-Orientierung – 12.-13.09.2023 Berlin
Die Ermöglichung und Förderung der umfassenden und selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen stellt eine große Herausforderung dar. Der Kongress der DVfR fokussiert Fragestellungen der Rehabilitation und Teilhabe dieser Menschen – auch im Kontext der Veränderungen in Gesellschaft und Gesundheitswesen. Er thematisiert die Entwicklung von Angeboten und Versorgungsstrukturen aus politischer, (sozial-)rechtlicher und fachlicher Perspektive, aber auch zukunftsweisende Ansätze und Verbesserungen. Dabei sind Personenzentrierung und die Recovery-Orientierung zentrale Ansätze. Von großer Bedeutung ist auch die Perspektive der Menschen mit psychischen Erkrankungen. Kongresspräsidentin ist Prof. Dr. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, ist Schirmherr des Kongresses. Das Kongressprogramm, den Link zur Anmeldeseite und weitere Infos bietet die Kongress-Webseite. Teilnehmende aus dem ärztlichen, pflegerischen, psychotherapeutischen und Dissability Management-Bereich können Fortbildungspunkte erhalten. Eine Präsenz- sowie eine Online-Teilnahme ist möglich. Es gilt ein verlängerter Frühbucherrabatt bis 11.08.2023.
|
|
Janßen:
Beitrag A8-2023,
07.07.2023
Nachteilsausgleiche für hörbeeinträchtigte Studierende in Prüfungen des Medizinstudiums – Anmerkung zum Urteil des VG Berlin vom 26. Januar 2022, 12 K 157.19
Die Autorin Christina Janßen (Universität Kassel) bespricht in diesem Beitrag eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin, das über die Gewährung von Nachteilsausgleichen für eine Studentin mit Hörbeeinträchtigungen in Prüfungen des Medizinstudiums zu entscheiden hatte.
Die Klägerin wendete sich gegen die Entscheidung des Prüfungsausschusses der Hochschule, ihr zwar einen Nachteilsausgleich in Form der Verwendung einer drahtlosen Signalübertragungsanlage in Studienprüfungen zu gewähren, eine Zeitverlängerung sowie den Einsatz eines Schriftdolmetschenden oder einer Kommunikationsassistentin bzw. eines -assistenten jedoch abzulehnen. Das Gericht verurteilte die Beklagte zur Gewährung einer Kommunikationsassistenz und erachtete die Ablehnung der beantragten Zeitverlängerung für Prüfungen sowie den Einsatz eines Schriftdolmetschenden für rechtmäßig.
Nach einer Darstellung von Sachverhalt und Entscheidungsgründen befasst sich die Autorin in der Würdigung mit verschiedenen Aspekten des Urteils. Dabei geht sie auf die verfassungsrechtliche Verortung des Nachteilsausgleichs für Studierende mit Behinderung ein, befasst sich mit dem Verhältnis von Prüfungsrecht und Behindertengleichstellungsrecht und schließlich mit der Anwendbarkeit der UN-Behindertenrechtskonvention.
|
|
Giesert, Reuter:
Beitrag D7-2023,
14.07.2023
Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für den Umgang mit psychischer Beeinträchtigung
Die psychische Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität. Psychische Beeinträchtigungen hingegen führen oftmals zu langen Ausfallzeiten bis hin zu Frühverrentungen. Im betrieblichen Kontext stellt das Thema die Beteiligten vor große Herausforderungen – so auch im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Marianne Giesert und Tobias Reuter beschreiben im vorliegenden Beitrag, welche zentrale Rolle ein gut umgesetztes ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf Basis der rechtlichen Grundlagen mit den Handlungsfeldern Arbeitsschutz, Betriebliches Eingliederungsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung beim Umgang mit psychischer Beeinträchtigung im Betrieb einnimmt.
|
|
Verwaltung, Verbände, Organisationen:
|
|
07.07.2023:
Forderungen des GKV-Spitzenverbands zur Hilfsmittelversorgung
|
|
04.07.2023:
Umfragen: Barrierefreiheit der Bundesbehörden und Erfahrungen mit der Schlichtungsstelle BGG
|
|
29.06.2023:
Kampagne für eine solidarische Pflegevollversicherung
|
|
21.06.2023:
Start der Fachstelle Antidiskriminierungsberatung für behinderte Menschen
|
|
12.07.2023:
Umfrage zur digitalen Reha-Nachsorge
|
|
26.06.2023:
Gesetz für Aus- und Weiterbildung: verpasste Chance?
|
|
Daten, Fakten, Statistiken:
|
|
04.07.2023:
Ausgleichsabgabe wirkt positiv – mit Einschränkungen
|
|
Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.
|
|
Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.
|
|
Der Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (VBS) lädt vom 31. Juli bis 4. August 2023 zum 37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik – Leben. Bildung. Partizipation. individuell – spezifisch – flexibel nach Marburg ein. mehr |
Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein) am 8. und 9. August 2023 in einer Online-Veranstaltung. mehr |
Der Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) dient der beruflichen Orientierung, Entwicklungsplanung und Qualifizierung. Daran knüpft das Seminar Stärken und Fähigkeiten erkennen – Entwicklungsprozesse gemeinsam planen und umsetzen am 4. und 5. September 2023 in Kassel an. Veranstalter ist die 53° NORD Agentur und Verlag. mehr |
Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter e. V. (bifos) schult Beratende der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung zu den Themen Persönliches Budget und Arbeitgebermodell. Der Termin: 6. bis 8. September 2023 online. mehr |
Die Veranstaltung des Down-Syndrom-Netzwerks Deutschland e. V. in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Perspektiven für Menschen mit Down-Syndrom vom 8. bis 10. September 2023 in Berlin steht unter dem Motto “Selbstbestimmung”. mehr |
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) thematisiert Verbandsklagen im Behindertenrecht – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit. Die Veranstaltung findet am 8. September 2023 in Berlin statt. mehr |
Das REHADAT-Seminar des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln Berufliche Teilhabe gestalten vermittelt am 12. September 2023 online grundlegende Informationen zum Thema digitale Barrierefreiheit. mehr |
DVfR-KONGRESS 2023: Rehabilitation und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen – Personenzentrierung und Recovery-Orientierung Der Kongress findet am 12. und 13. September 2023 in Berlin und online statt. Eine Anmeldung ist bereits möglich. mehr |
Die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e. V. (DGPRM) veranstaltet vom 14. bis 16. September 2023 ihren Deutschen Kongress für Physikalische und Rehabilitative Medizin in Berlin. mehr |
|
|