Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo

Newsletter vom 02.07.2025 Logo Reha-Recht.de ist ein Angebot der DVfR

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Woche ist unsere Online-Diskussion zur Stufenweisen Wiedereingliederung mit besonderem Blick auf die Rolle der betrieblichen Akteure gestartet. Besuchen Sie das interaktive
Forum Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht und diskutieren Sie mit!

Alle aktuellen Fachbeiträge, Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie im 
Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ihr Team von Reha-Recht.de


Fachbeitraege

D: Konzepte und Politik


Grupp: Beitrag D12-2024, 29.10.2024
Das Recht auf Arbeit: Viel erreicht und noch mehr zu tun? – Zusammenfassung der Online-Diskussion im moderierten Forum Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht (26.06.–17.07.2024)

Der Beitrag von Livia Grupp fasst die Online-Diskussion „Das Recht auf Arbeit: Viel erreicht und noch mehr zu tun?" vom Juni/Juli 2024 zusammen. Diese thematisierte im Nachgang der zweiten und dritten Staatenprüfung der UN-Behindertenrechtskonvention die Kritikpunkte und Empfehlungen zum Recht auf Arbeit und Beschäftigung. Mit den Expertinnen und Experten konnte dabei an die Fachtagung zur Umsetzung der UN-BRK in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 20./21. Juni 2024 in Kassel angeknüpft werden. Im Fokus der Diskussion standen geeignete Maßnahmen, um jungen Menschen im Berufsbildungssystem frühzeitig Alternativen zu einer Beschäftigung in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zu vermitteln. Darüber hinaus wurden Rahmenbedingungen in WfbM diskutiert und Möglichkeiten, um Übergänge aus WfbM zu fördern sowie die Entwicklung zu Inklusionsbetrieben. Die Wichtigkeit eines personzentrierten Handelns sowie die verstärkte Nutzung vorhandener Instrumente wurden in dem Austausch betont.


Weitere Fachbeiträge finden Sie unter Fachbeiträge.

Infothek

Rechtsverordnungen, Richtlinien, weitere Regelungen:

22.10.2024:
Berufsbildung soll inklusiver werden

Verwaltung, Verbände, Organisationen:

15.11.2024:
Weißer Ring sieht bei Sozialem Entschädigungsrecht weiteren Reformbedarf
25.10.2024:
Handreichung der Rentenversicherung zu diversitätssensibler Versorgung in der Rehabilitation
25.10.2024:
Die UN-BRK in Berlin: Wie weiter nach der zweiten Staatenprüfung?

Internationales:

25.10.2024:
Handicap International: Mehrsprachiges Erklärvideo zu Hilfsmitteln

Daten, Fakten, Statistiken:

05.11.2024:
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber etablieren sich

Sonstige Veröffentlichungen:

12.11.2024:
Online-Diskussion: Schritt für Schritt zurück in den Beruf bei Arbeitsunfähigkeit: Anforderungen und Herausforderungen an betriebliche Akteure
29.10.2024:
Mit QR-Code zu mehrsprachigen Informationen für Geflüchtete mit Behinderungen

Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.

Verschiedenes

Veranstaltungen


Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.

Zur Schnupper-Uni „Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung“ lädt die TU Dortmund vom 19. bis 21. November 2024 ein.
mehr

Der Starke.Frauen.Machen. e. V. Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen veranstaltet in Berlin die Fachtagung Rechte, Selbst-Behauptung und Situation von Frauen-Beauftragten in Werkstätten gegen Gewalt an Frauen am 25. und 26. November 2024.
mehr

In Erfurt geht es bei dem Kongress zur inklusiven Sozialraumgestaltung Veränderung gestalten. Kommunen werden inklusiv. vom 26. bis 28. November 2024 auch um die Relevanz der UN-BRK für Veränderungen.
mehr

Die Deutsche Rentenversicherung Bund lädt am 27. November 2024 zum Online-Workshop Netzwerke und Kooperationen in der beruflichen Rehabilitation ein.
mehr

Um Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) geht es am 28. November 2024 in einer digitalen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. 
mehr

Am 3. Dezember findet weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen statt.
mehr

In Berlin befasst sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke mit Mixed Reality in der beruflichen Reha-Ausbildung und fragt danach, wie digitale Technologien die Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderungen unterstützen können. Der Termin: 4. Dezember 2024.
mehr

Der 15. Kongress für Versicherungs- und Sozialmedizin findet am 5. Dezember 2024 in  Frankfurt/Main statt. Veranstalter ist das Institut für Versicherungsmedizin (IVM).
mehr

Zum Expertentag „Hilfsmittel und Teilhabe“ lädt der Medizinische Dienst Hessen ebenfalls am 5. Dezember 2024 nach Oberursel ein.
mehr

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Europäische Behindertenforum (EDF) und der Deutsche Behindertenrat (DBR) veranstalten am 6. Dezember 2024 einen hochrangigen Europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen in Berlin, an dem man auch online im barrierefreien Livestream teilnehmen kann.
mehr

15 Jahre UN-BRK in Deutschland – das Recht auf selbstbestimmtes Leben und Wohnen endlich umsetzen! Das fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte und veranstaltet dazu am 10. Dezember 2024 eine Online-Konferenz.
mehr

Save the Date! Am 23. Mai 2025 findet in Berlin der REHA-Rechtstag statt.
mehr


Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Abonnement eingetragen: unknown@noemail.com

Wenn Sie das Abonnement abbestellen möchten klicken Sie bitte hier

 

DVfR
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901-0
E-Mail: info@reha-recht.de
Internet: www.dvfr.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 MStV
Sylvia Kurth 

Amtsgericht: Köln
VR: 7144