Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo

Newsletter vom 14.06.2025 Logo Reha-Recht.de ist ein Angebot der DVfR


Liebe Leserinnen und Leser,

vom 10. Juni bis zum 1. Juli 2025 haben Sie die Möglichkeit, im interaktiven Forum "Fragen – Meinungen – Antworten" an einer Diskussion zum Zugang zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte/Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung teilzunehmen und mit Expertinnen und Experten in den Austausch zu gehen.

Die DVfR und die Universität Kassel führen am 11. September 2025 die interdisziplinäre Fachtagung Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen in Kassel durch. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken.

Alle aktuellen Fachbeiträge, Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie im 
Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht.

Ihr Team von Reha-Recht.de


Fachbeitraege

A: Sozialrecht


Von Drygalski: Beitrag A4-2025, 22.04.2025
Geschützte Beschäftigung in Deutschland – Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Lichte von Art. 27 Abs. 1 UN-BRK

Clarissa von Drygalski befasst sich in diesem Beitrag mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) im Lichte des in Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), der das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen konkretisiert. Dabei geht sie vor dem Hintergrund des besonderen Doppelcharakters der Beschäftigung in einer WfbM zunächst auf deren rechtliche Ausgestaltung ein. Anschließend nimmt sie die Hemmnisse bei der Förderung des Übergangs aus der WfbM in eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in den Blick und gibt einen abschließenden Ausblick.


Germann: Beitrag A5-2025, 28.04.2025
Das Recht auf Arbeit von Menschen mit Behinderungen (Art. 27 UN-BRK) in der Schweiz – Zum aktuellen Stand und zur Diskussion über geschützte Arbeitsplätze

Urs Germann befasst sich in diesem Beitrag mit der Umsetzung des Art. 27 UN-BRK (Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen) in der Schweiz. Er gibt hier zunächst einen Einblick in den Stand und die Ausgestaltung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf sogenannten geschützten Arbeitsplätzen in Werkstätten. Anschließend widmet er sich den aktuellen Reformdiskussionen zur Weiterentwicklung der geschützten Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Lichte des Art. 27 UN-BRK. 


Germann: Beitrag A6-2025, 06.05.2025
Das Recht auf Arbeit von Menschen mit Behinderungen (Art. 27 UN-BRK) in der Schweiz – Die Förderung des Übergangs von geschützten Arbeitsplätzen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Urs Germann widmet sich in diesem Beitrag den aktuellen Reformdiskussionen zur Förderung der Übergänge von geschützten Arbeitsplätzen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Lichte des Art. 27 UN-BRK. Dabei stehen die Ausgestaltung der geschützten Beschäftigung in Werkstätten und ihre Diskussion im Fokus.


Weitere Fachbeiträge finden Sie unter Fachbeiträge.

Infothek

Verwaltung, Verbände, Organisationen:

30.04.2025:
Konzepte für ältere Beschäftigte in der WfbM
22.04.2025:
Das Projekt „Meine Rechte durchsetzen!“

Politik:

14.05.2025:
Zwischenbericht zur Bundesinitiative Barrierefreiheit
25.04.2025:
Die elektronische Patientenakte

Internationales:

09.05.2025:
UN-Bericht über Behinderung und Entwicklung 2024: Behinderung und Nachhaltigkeitsziele

Sonstige Veröffentlichungen:

06.05.2025:
BMAS-Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente

Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.

Verschiedenes

Veranstaltungen


Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.

Wie kann Betriebliche Eingliederung gelingen? Beim 11. BEM-Forum stellt das Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF) den Menschen in den Mittelpunkt. Der Termin: am 21. und 22. Mai 2025 in 
Berlin und als Livestream.
mehr

Vom 22. bis 24. Mai 2025 findet mit der REHAB Karlsruhe 2025 die 23. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion statt.
mehr

Am 23. Mai 2025 findet in Berlin der REHA-Rechtstag statt. Veranstalter sind der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke, die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation, die DVfR und der Bundesverband Geriatrie.
mehr

Das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe lädt am 5. Juni 2024 zum Online-Vortrag Selbstbestimmt leben: Die Rolle der Disability Studies bei Deinstitutionalisierungs-Prozessen ein.
mehr

Um aktuelle Fragen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus Sicht der Einrichtungen geht es beim MBOR-Update 2025 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED) am 17. Juni 2025 online.
mehr

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) veranstaltet am 17. und 18. Juni 2025 in Mainz das Seminar Der Reha-Prozess: Fristen und Zuständigkeiten klären, Bedarfe feststellen, Teilhabe planen.
mehr

Über Wege zurück in die Arbeitswelt informiert die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) am 18. Juni 2025 in Berlin.
mehr

Bei dem Fachtag Selbstwirksam und aktiv sein außerhalb und innerhalb von Förderstätten –
Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am 24. Juni 2025 in Kassel wird der Fokus auf die Umsetzung von Arbeitsangeboten nicht nur innerhalb einer Förderstätte, sondern auch im öffentlichen Raum und in Betrieben gelegt. Veranstalter ist das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
mehr

Jetzt schon vormerken! Bei der Fachtagung Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen der DVfR und der Universität Kassel am 11. September 2025 in Kassel stehen die Schnittstellen von Arbeitsmarkt und Hochschulbildung für Menschen mit Behinderungen im Fokus.
mehr

Der bundesweite Deutsche Reha-Tag 2025 findet unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ am 27. September 2025 statt. Zur Auftaktveranstaltung an demselben Tag lädt der Initiatorenkreis nach Möhnesee ein.
mehr

Der Kongress der DVfR 2025 trägt den Titel „Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen: Entwicklungsaufgaben in den Lebenswelten Bildung – Familie – Sozialraum gemeinsam angehen“. Die DVfR lädt dazu am 28. und 29. Oktober 2025 nach Berlin ein.
mehr


Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Abonnement eingetragen: unknown@noemail.com

Wenn Sie das Abonnement abbestellen möchten klicken Sie bitte hier

 

DVfR
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901-0
E-Mail: info@reha-recht.de
Internet: www.dvfr.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 MStV
Sylvia Kurth 

Amtsgericht: Köln
VR: 7144