Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo

Newsletter vom 31.07.2025 Logo Reha-Recht.de ist ein Angebot der DVfR


Liebe Leserinnen und Leser,

am 11. September 2025 laden die DVfR und die Universität Kassel zur interdisziplinären Fachtagung Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen nach Kassel ein. Das Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Bis zum 1. Juli 2025 haben Sie noch die Gelegenheit, im interaktiven Forum "Fragen – Meinungen – Antworten" an einer Diskussion zum Zugang zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte/ Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung teilzunehmen. Expertinnen und Experten begleiten die Diskussion fachlich und gehen auf Fragen ein. 

In den untenstehenden Fachbeiträgen geht es um

  • den Umgang mit der UN-BRK und dem Recht auf Arbeit in Taiwan;
  • Ergebnisse des Forschungsprojekts „ErfolgInklusiv – Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion“ (in drei Teilen).

Alle aktuellen Fachbeiträge, Nachrichten sowie weitere Informationen finden Sie im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht.

Ihr Team von Reha-Recht.de


Im Projekt „Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht (VinkA)“ der DVfR und ihrer Kooperationspartner sind am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) zwei neue Folgen des Podcasts "Recht auf Teilhabe" entstanden: 

Fachbeitraege

A: Sozialrecht


Chou: Beitrag A7-2025, 16.05.2025
Recht auf Arbeit: Die Politik der geschützten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Taiwan und die UN-BRK

Die Autorin Yi-Chun Chou (Soochow Universität, Taipeh) beschäftigt sich in diesem Beitrag mit dem auch in Taiwan verbreiteten Konzept der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention.


Janßen: Beitrag A8-2025, 26.05.2025
Studieren mit Beeinträchtigungen – rechtssoziologische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention – Teil I: Der rechtliche Rahmen

Die Autorin Christina Janßen (Universität Kassel) stellt in diesem Beitrag wesentliche Erkenntnisse des Forschungsprojekts „ErfolgInklusiv - Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion“ vor, das von 2021 bis 2024 an der Universität Kassel durchgeführt wurde. Das Forschungsprojekt verfolgte das Ziel, den Studienerfolg von Studierenden mit chronischen Krankheiten und Behinderungen am Beispiel der Universität Kassel zu untersuchen. Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags wird der nationale und völkerrechtliche Rahmen für Barrierefreiheit, angemessene Vorkehrungen und Teilhabeleistungen an Hochschulen skizziert.


Janßen: Beitrag A9-2025, 05.06.2025
Studieren mit Beeinträchtigungen – rechtssoziologische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention – Teil II: Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit in der Lehre

Der vorliegende zweiten Teil des Beitrags widmet sich den Ergebnissen der empirischen Erhebungen des Projekts an der Universität Kassel. Dargestellt werden zunächst die Anspruchsgrundlagen von Nachteilsausgleichen. Dem wird die tatsächliche Beantragung von Nachteilsausgleichen gegenübergestellt. Anschließend werden die Gründe für die zurückhaltende Inanspruchnahme erläutert. Daraus werden Vorschläge für eine Verfahrensoptimierung sowie bessere Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen abgeleitet.


Janßen: Beitrag A10-2025, 11.06.2025
Studieren mit Beeinträchtigungen – rechtssoziologische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention – Teil III: Zuständigkeiten, Studienfinanzierung und Unterstützungsmaßnahmen

Teil III thematisiert die Zuständigkeit für Teilhabeleistungen im Studium und plädiert für eine gesetzliche Klarstellung, die die grundsätzliche Zuständigkeit der Bundesagentur für Arbeit (BA) vor den Trägern der Eingliederungshilfe unterstreicht. Dargestellt wird auch die Möglichkeit, neben der Studienfinanzierung durch BAföG-Leistungen behinderungsbedingte Mehrbedarfe durch SGB II-Leistungen zu decken, wobei auch hier Reformbedarf festgestellt wird. Als ausbaufähig wird auch der Bekanntheitsgrad spezieller Beratungsangebote für Studierende mit Behinderungen erkannt. Schließlich wird der Aufbau eines studentischen Gesundheitsmanagements als ein Vorschlag präsentiert, leistungsmindernden Gesundheitseinschränkungen von Studierenden entgegenzuwirken und Studierende mit bereits bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen besser zu unterstützen. Der Beitrag schließt mit einem Fazit.


Weitere Fachbeiträge finden Sie unter Fachbeiträge.

Infothek

Verwaltung, Verbände, Organisationen:

13.06.2025:
Träger und BIH verabschieden Leistungsvereinbarung zum Jobcoaching
11.06.2025:
REHADAT-Datenbank mit neuer Rubrik „Forschungsergebnisse“
20.05.2025:
Paritätische Eckpunkte für eine zukunftsfähige Selbsthilfe
16.05.2025:
Teilhabe 4.0: Schulungs- und Informationsportal zur digitalen Barrierefreiheit

Politik:

06.06.2025:
Die rehabilitations- und teilhaberechtlichen Vorhaben im Koalitionsvertrag 2025 zwischen CDU, CSU und SPD
26.05.2025:
ESF-Programm zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrung in den regionalen Arbeitsmarkt
26.05.2025:
Behindertenbeauftragte fordern Stärkung der politischen Partizipation

Daten, Fakten, Statistiken:

04.06.2025:
Lage am Arbeitsmarkt für Menschen mit Schwerbehinderungen

Sonstige Veröffentlichungen:

10.06.2025:
Zugang zur beruflichen Reha für Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung

Weitere Nachrichten finden Sie in der Infothek.

Verschiedenes

Veranstaltungen


Bitte besuchen Sie für aktuelle Hinweise die Webseite des jeweiligen Veranstalters.

Medizin und Pflege brauchen Vielfalt: Fachkräfte mit internationaler Erfahrung tragen entscheidend dazu bei, die Bedürfnisse einer diversen Gesellschaft in der Gesundheitsversorgung zu erfüllen. – Ein Web-Seminar der Evangelischen Akademie zu Berlin am 24. Juni 2025.
mehr

An Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie weitere Berufsgruppen des interdisziplinären Teams richtet sich das Seminar Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Sozialrecht der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) am 3. September 2025 in Erfurt.
mehr

Jetzt anmelden: Bei der Fachtagung Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen der DVfR und der Universität Kassel am 11. September 2025 in Kassel stehen die Schnittstellen von Arbeitsmarkt und Hochschulbildung für Menschen mit Behinderungen im Fokus.
mehr

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. veranstaltet vom 16. bis 18. September den 83. Deutschen Fürsorgetag in Erfurt. Dabei geht es u. a. um die Personenzentrierung im Bundesteilhabegesetz.
mehr

Um erfolgreiche Vorgehensweisen, Methoden und Materialien zur Vermittlung in Arbeit geht es bei der Fachtagung Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt am 17. und 18. September 2025 in Würzburg. Veranstalter ist der Verein UN-Konventionell Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e. V. 
mehr

Vom 17. bis 20. September 2025 findet in Düsseldorf die REHACARE International statt, veranstaltet von der Messe Düsseldorf GmbH.
mehr

Die Deutsche Rentenversicherung Bund veranstaltet die wissenschaftliche Fachtagung Berufliche Rehabilitation im Fokus am 19. September 2025 in Halle/Saale. Eine Beitragseinreichung ist bis zum 18. Juli 2025 möglich.
mehr

Der bundesweite Deutsche Reha-Tag 2025 findet unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ am 27. September 2025 statt. Zur Auftaktveranstaltung an demselben Tag lädt der Initiatorenkreis nach Möhnesee ein.
mehr

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung – Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen heißt eine Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. am 6. und 7. Oktober 2025 in Erkner bei Berlin.
mehr

Der Kongress der DVfR 2025 trägt den Titel „Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen: Entwicklungsaufgaben in den Lebenswelten Bildung – Familie – Sozialraum gemeinsam angehen“. Die DVfR lädt dazu am 28. und 29. Oktober 2025 nach Berlin ein.
mehr


Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Abonnement eingetragen: unknown@noemail.com

Wenn Sie das Abonnement abbestellen möchten klicken Sie bitte hier

 

DVfR
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901-0
E-Mail: info@reha-recht.de
Internet: www.dvfr.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 MStV
Sylvia Kurth 

Amtsgericht: Köln
VR: 7144